Ursachen deiner Angst

Der erste Schritt bei der Überwindung jeder Krankheit ist es, herauszufinden, was das Problem verursacht. Ich habe mein halbes Leben mit einer Ängstlich-vermeidenden Persönlichkeitsstörung (ÄVPS) verbracht, und wie bei anderen Persönlichkeitsstörungen ist die Ursache unbekannt. Die meisten Forscher und Psychologen gehen heute davon aus, dass Persönlichkeitsstörungen durch genetische, psychologische und Umweltfaktoren verursacht werden.

Im Fall einer Ängstlich-vermeidenden Persönlichkeitsstörung ist es das alles durchdringende Gefühl der Angst, welches Betroffene dazu bringt, soziale Interaktion zu fürchten. Um Angst besser zu verstehen, muss man zuerst die möglichen Ursachen erkennen.

Warum fühlen wir uns ängstlich?

Angst ist eine Emotion, die jeder Mensch in seinem Leben erfährt. Menschen werden ängstlich, wenn sie mit einer unmittelbaren, herausfordernden Situation konfrontiert werden, wie einer Prüfung, einem Vorstellungsgespräch oder wenn man zum ersten Mal mit den Eltern des Partners zusammentrifft.

Leider fühlen sich Menschen mit ÄVPS doppelt so ängstlich wie der Durchschnittsbürger. Sie sind besorgt über Dinge, über die sie nicht besorgt sein sollten. In der Tat fühlen sie sich in sozialen Umgebungen ständig nervös. Es gibt viele Faktoren, die Angst verursachen können. Die meisten von ihnen sind durch externe und interne Faktoren verursacht.

Stress

Stress ist eine persönliche Reaktion auf Situationen. Die Stärke der Reaktion variiert von einer Person zur anderen. Zum Beispiel kann sich eine Person gestresst fühlen, wenn sie in der Öffentlichkeit spricht, während eine andere Person es geniesst. Stress ist subjektiv. Und oft wird Stress durch Angst verursacht. Er beeinflusst die physische, mentale und emotionale Gesundheit der Menschen. Stress kann sogar das Verhalten ändern und das Angstniveau erhöhen.

Zu den Faktoren, die für extreme Angstzustände verantwortlich sind, gehören:

  • Stress bei der Arbeit
  • Stress in romantischen Beziehungen, Freundschaft und Familie
  • Stress von der Schule
  • Stress um finanzielle Sicherheit
  • Stress durch Naturkatastrophen
  • Stress durch mangelnden Komfort
  • Stress durch irrationale Angst (Phobien)
Auch interessant:  Fantasie: Flucht oder Sucht?

Traumata

Traumatische Ereignisse werden durch Gewalt, Missbrauch, Vernachlässigung, Angst und Trauer verursacht, die einen grossen Einfluss auf das Leben eines Menschen haben. Sie werden durch Erlebnisse ausgelöst, die einem Menschen unvergessliche Erinnerungen hinterlassen. Es gibt viele Arten von traumatischen Erfahrungen. Zu den häufigsten gehören:

Körperliche Misshandlung – Menschen, die gefoltert, misshandelt und für längere Zeit mit körperlichen Schmerzen oder Verletzungen konfrontiert wurden, können ein hohes Mass an Angst entwickeln. Deshalb wird das Verletzen eines Kindes als eine Form der Bestrafung bei den Eltern nie gefördert.

Sexueller Missbrauch – sexueller Missbrauch ist die unerwünschte oder erzwungene sexuelle Ausbeutung einer Person. Kinder, die unangemessenen sexuellen Materialien oder Umgebungen ausgesetzt sind, können auch fürs Leben traumatisiert werden.

Emotionaler Missbrauch – Eine Person kann emotionalen Missbrauch erfahren, wenn sie ständig verbale oder körperliche Misshandlung und vorsätzliche soziale Benachteiligung erfährt, die dazu führen kann, dass sie psychische Störungen erfährt, die ihre emotionale Stabilität beeinträchtigen.

Vernachlässigung – Vernachlässigung geschieht, wenn der Hauptbetreuer einer Person die Grundbedürfnisse der Person nicht erfüllt, um zu überleben. Das Individuum kann Hunger, Krankheiten und psychische Gesundheitsprobleme erfahren, die traumatische Auswirkungen auf das Leben der Person haben können.

Mobbing – Aggressives Verhalten unter Schulkindern hat das Potenzial, traumatische Erlebnisse und Erinnerungen zu schaffen. Schikanierte Kinder entwickeln ernsthafte emotionale Probleme, von denen einige zu Angststörungen, Drogenmissbrauch und im schlimmsten Fall Selbstmord führen.

Trauer – Der Tod eines geliebten Menschen, eines Elternteils oder eines Familienmitglieds, mit dem die Person tief verbunden ist, kann ebenfalls ein Trauma verursachen. Traumatische Trauer kann auch erlebt werden, wenn Unfälle, Morde, Morde und gewaltsame Tötungen beobachtet werden.

Auch interessant:  Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung ÄVPS

Krieg, Terrorismus und Gewalt – Gewalt in Kriegen wie Bombardierungen, Schiessereien und Plünderungen können eine Person traumatisieren, die solchen Situationen ausgesetzt war.

Genetik

Viele Studien beweisen weiterhin, dass die Familiengeschichte einer Person grossen Einfluss auf im Erwachsenenalter erlebte Angstzustände  hat. ÄvPS tritt wiederholt über Generationen in bestimmten Familien auf, was darauf hindeutet, dass die Störung möglicherweise durch Gene weitergegeben wurde. Also wenn du eine ängstliche Person bist, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass dein Nachwuchs auch hohe Angstzustände haben könnte.

Abnorme Hirnfunktionen

Neuere Studien haben gezeigt, dass Menschen mit einer abnormalen Menge bestimmter Neurotransmittern im Gehirn, mit grösserer Wahrscheinlichkeit an einer Angststörungen erkranken. Wenn Teile des Gehirns nicht gut zusammenarbeiten, kann dies das interne Kommunikationsnetzwerk des Gehirns gefährden, weshalb manche Menschen in bestimmten Situationen auf unangemessene Weise reagieren.

Zeichen und Symptome der Angst

Wie kann man feststellen, ob eine Person ängstlich ist? Abgesehen von übermässiger Besorgnis und Nervosität gibt es hier andere Anzeichen, die oft unbemerkt bleiben.

Emotionale Symptome der Angst

  • Geringe Konzentrationsfähigkeit
  • andauernde Gefühle von Nervosität (Bsp., das Gefühl unter Zeitdruck zu sein, obwohl gar nichts auf dem Programm steht)
  • Spannungsgefühl im Körper („man fühlt sich geladen“)
  • Negatives Denken, Gedankenkreisen
  • Gefühl von Hoffnungslosigkeit
  • Reizbarkeit, Ärger
  • Paranoia
  • Stottern und mentale Blockierung

Physische Symptome der Angst

  • beschleunigter Herzschlag
  • Schwindel
  • Magenkrämpfe, Blähungen, Durchfall, Verstopfung
  • Starkes Schwitzen
  • Kurzatmigkeit
  • Muskelverspannungen
  • Tremor und Zuckungen
  • Kopfschmerzen
  • Schlaflosigkeit
  • Müdigkeit
  • Zittern
Vermeidende Persönlichkeitsstörung: Wie Sie Ihre Selbstachtung erhöhen und weniger ängstlich sein können

Dies ist eine Übersetzung aus dem Englischen aus dem Buch: Cole, Alice. Vermeidende Persönlichkeitsstörung: Wie Sie Ihre Selbstachtung erhöhen und weniger ängstlich sein können (Kindle-Positionen 177-187). Kindle-Version. Link zum Buch bei amazon.de: https://amzn.to/2HeuIUu

5 1 vote
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments